übermedien ornament--vertical ornament--middle ornament search paywall email übermedien-kompakt twitter share bluesky xcom facebook rss mastodon instagram youtube podigee whatsapp
Springe zum Inhalt
Übermedien
  • Abo
  • Über uns
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Podcast
  • Philip Morris
  • Fred Pleitgen
  • Bild
  • ATV
Gesundheit
Screenshot: BR

Bitterer Beigeschmack bei Blutzucker-Recherche

Glukosetracking ist der neue Trend unter Lifestyle-Coaches. Der Bayerische Rundfunk nimmt die Methode in einem sauber recherchierten Beitrag unter die Lupe – vergisst aber, eine entscheidende Information über eine Protagonistin zu erwähnen.

Von Sigrid März und Julia Sausmikat
Interview
Wieso ist das so? (31)
Verkäufer mit Ausgabe des Strassenmagazins Hinz&Kunzt
Foto: Imago/Breuel-Bild

Machen Straßenmagazine Journalismus oder Sozialarbeit?

Wer das Hamburger Straßenmagazin „Hinz&Kunzt“ kauft, unterstützt Obdachlose und Armutsbetroffene – und die sechsköpfige Redaktion, die das Heft erstellt. Wir wollten im Interview wissen: Ist das Journalismus oder Aktivismus?

Von Johanna Bernklau
Umstrittene Reality-Soap
Szene aus der ATV-Reality-Soap „Das Geschäft mit der Liebe“: Heinz (r.) und die Thailänderin Aple sitzen an einem Tisch und halten sich an den Händen.
Foto: ATV

Das Geschäft mit der Frauenverachtung

Der österreichische Privatsender ATV hat über Jahre hinweg Sexismus zum TV-Event gemacht. Im Frühjahr wurde die Kritik an „Das Geschäft mit der Liebe“ aber so laut, dass ATV Besserung gelobte. Hat das geklappt?

Von Timo Niemeier
Podcast
Holger ruft an (205)
Der Fernsehproduzent, Autor und Journalist Friedrich Küppersbusch.
Foto: probono Fernsehproduktion

Wie politisch motiviert ist Stephen Colberts Late-Night-Aus – und endet damit eine Ära?

Im Übermedien-Podcast spricht Holger Klein mit dem TV-Produzenten Friedrich Küppersbusch über die Gründe für Stephen Colberts Absetzung, Donald Trumps Einfluss und das Format Late-Night-Show in den USA und in Deutschland.

Von Übermedien
PR-Helfer
Ausrisse aus den Zeitschriften „Hörzu“, „Bunte“ und „Bild der Frau“ mit Geschichten über das Rauchen.
Ausrisse: „Hörzu“, „Bunte“, „Bild der Frau“

Viel Rauch um Rauch: Philip Morris macht Medien süchtig

Ausgerechnet der Zigarettenriese inszeniert sich als um die Gesundheit besorgter Vorkämpfer gegen das Verbrennen von Tabak. Und etliche Medien lassen sich von der netten PR-Geschichte einnebeln. Sie helfen dem Konzern mit unkritischen Interviews und jubelnden Produktempfehlungen.

Von Stefan Niggemeier
Auslandsjournalismus
Screenshot: CNN

Die blinden Flecken in Fred Pleitgens Iran-Berichten

CNN-Korrespondent Fred Pleitgen durfte während der israelischen Angriffe als erster westlicher Journalist aus dem Iran berichten. Doch seine Arbeit wird scharf kritisiert. Was ist dran an den Vorwürfen?

Von Teseo La Marca
Kolumne
Notizblog (39)
Helmut Markwurt guckt, Saskia Esken lächelt
Fotos: Imago / HMB-Media / Stefan Zeitz

Helmut Markwort liest das Böse in Saskia Eskens Gesicht

Der frühere „Focus“-Chefredakteur will in den Gesichtszügen der ehemaligen SPD-Vorsitzenden Neid und Missgunst erkennen. Er stützt sich dabei auf die Theorien von Johann Kaspar Lavater – auf die sich auch die Nationalsozialisten in ihrer Rassenlehre beriefen. Der Deutsche Presserat sieht darin keinen Verstoß gegen den Pressekodex.

Von Stefan Niggemeier
Podcast
Holger ruft an (204)
Journalistin Ingrid Brodnig
Foto: Gianmaria Gava

Welche Verantwortung tragen Medien beim Angriff auf Frauke Brosius-Gersdorf?

Die Juraprofessorin sollte zur Bundesverfassungsrichterin gewählt werden, wurde aber Ziel einer Kampagne von rechts, bei der auch Medien mitwirkten. Wie kann die seriöse Presse verhindern, sich vor den Karren spannen zu lassen? Holger ruft an bei der Journalistin Ingrid Brodnig.

Von Übermedien
Kolumne
Hasswort (58)
Cartoon: Hauck & Bauer

Knödelexpress

Im Fernzug von Berlin nach Prag gibt’s auch Knödel, okay. Aber wer nennt deshalb den Zug „Knödelexpress“? Erfunden hat den Begriff offenbar der „Tagesspiegel“, dann verbreitete er sich. Unseren Autor macht er eher wütend.

Von Edgar Lopez
Rüge des Presserats
"Bild"-Titelseite vom 23.1.2024: Foto von Simone Thomalla mit der Schlagzeile „TV-Star Simone Thomalla: Todes-Angst! Große Sorge um den Mann an ihrer Seite +++ Abschiedsbrief per Mail +++ Sie weiß nicht, wo er ist +++ Sagt Sie „Let’s Dance“ ab?“
Ausriss: "Bild"

„Bild“ würdigt Mann, der Suizid beging, „zum bloßen Objekt von Sensations­interessen“ herab

Nach unserer Beschwerde rügt der Deutsche Presserat das Boulevardblatt wegen mehrerer schwerer Verstöße gegen den Pressekodex. „Bild“ hatte über den Ex-Freund der Schauspielerin Simone Thomalla berichtet – und dessen Notlage unter anderem auch als Abo-Cliffhanger genutzt.

Von Boris Rosenkranz
Bayerischer Verdienstorden
"Bild"-Vize Tanja May neben Ministerpräsident Markus Söder bei der Verleihung des Bayerischen Verdienstordens in München
Foto: Bayerische Staatskanzlei

Ehre, wem Ächtung gebührt

Normalerweise würdigen Gerichte oder der Presserat das „publizistische Wirken“ von „Bild“-Vizechefin Tanja May und „Bunte“-Chefredakteur Robert Pölzer. Nun wurden sie von Markus Söder für ihre Arbeit mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.

Von Stefan Niggemeier
Podcast
Holger ruft an (203)
Steady-Gründer Sebastian Esser
Foto: Martin Gommel

Killt KI die Reichweite unabhängiger Medien?

In England klagen Verleger gegen die Google-KI, weil sie um ihre Sichtbarkeit fürchten. Ist die Sorge begründet? Wie werden sich Medien im KI-Zeitalter verändern? Und was bringt ihnen Reichweite? Holger ruft an bei dem Journalisten und Medienunternehmer Sebastian Esser.

Von Übermedien
Weitere Beiträge
Sie sind hier: Start
  • Über Übermedien
  • FAQ
  • Archiv
  • Impressum / Kontakt
  • Datenschutz
  • RSS-Feed
© 2025 Übermedien